Im folgenden Beispiel zeigen wir, wie eine Corpart Flexodruckmaschine für die Wellpappenverarbeitung durch die Umrüstung auf moderne Steuerungs- und Regeltechnik in ihrer Funktionalität deutlich verbessert worden ist.
Durch die Umrüstung auf moderne Einzelantriebe und den dadurch bedingten Wegfall des Kardanantriebes kann die Rüstzeit erheblich verkürzt werden. Energie wird eingespart, da durch die Einzelantriebe keine Übersetzung per Zahnrad mehr notwendig ist. Es gibt keine Rückwirkung der Stanze auf die Druckwerke. Jeder Antrieb kann separat am Bildschirm korrigiert werden. Die eingegebenen Einstellwerte können in einer Auftragsverwaltung gespeichert werden.
Um Einschubfehler auszugleichen, können vor jedem Druckwerk Fotozellen angebracht werden, die die Anfangskante von jedem eingehenden Bogen erkennen. Dadurch können die Druckwerke so geregelt werden, dass die Druckposition exakt übereinstimmt.
Ein schonender Vakuumtransport verhindert Beschädigungen an der Pappe. Die Vakuumtransportrollen werden direkt angetrieben. Das Kaliber kann in der Höhe automatisch verstellt werden. Die Drucklänge kann während des Betriebs korrigiert werden. Optional können wir den Einbau einer Infrarot-Trocknung vermitteln.
Für jedes Druckwerk kann über den Bildschirm eine Druckvorlagenkorrektur eingegeben werden. Damit ist es möglich, die Klischeelängenfehler anzupassen. Feinkorrekturen sind auch während des laufenden Betriebs möglich.
Ein Touchscreen ermöglicht die Bedienung der gesamten Anlage an einem zentralen Bedienpult. Folgende Funktionen können beispielsweise integriert werden: